1064
Erste verlässliche urkundliche Erwähnung Wickraths (Wick = Sumpf, Rath = Rodung)
1200 - 1205
Otto III. errichtet eine romanische Pfeilerbasilika (Patrozinium: Salvator), Kirchweihe am 05.02.1205
06.11.1488
Kaiser Friedrich III. verleiht Wickrath die Markt- und Stadtrechte
22.01.1491
Die Gattin Heinrichs von Hompesch gründet ein Kreuzherrenkloster
Mitte 16. Jh.
Die Grafen von Quadt treten zum reformierten Glauben über
1746 - 1772
Graf Wilhelm Otto Friedrich von Quadt erbaut Schloss Wickrath
1794 - 1813
Französische Herrschaft in Wickrath, Aufhebung des Kreuzherrenklosters
1815
Wickrath fällt an Preußen
1859
Abbruch des Schlosses wegen angeblicher Baufälligkeit
Mitte 19. Jh.
Industrialisierung, Entstehung vor allem von Textil- und Lederindustrie
19. Jh.
Patronatswechsel zum Hl. Mönchsvater Antonius
1906
Der Kirchenvorstand beschließt den Bau eines Hauses zur ambulanten Krankenpflege, „Kinderverwahrschule“ und „Kochschule“. Ab 1907 diente das St. Josephs-Kloster als Krankenhaus.
26.02.1945
Alliierter Bombenangriff zerstört die Ortsmitte mit der mittelalterlichen Kirche, unter den 18 Toten sind Oberpfarrer Lohmann und Kaplan Esser.
15.08.1954
Grundsteinlegung zur neuen St.-Antonius-Kirche
22./23.09.1956
Kirchweihe
1975
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wird Wickrath zum Stadtteil von Mönchengladbach
2010
St. Antonius Wickrath schließt sich mit Wanlo und Wickrathhahn zur neuen Pfarre St. Matthias zusammen